Inhaltsverzeichnis
Die weißen Dörfer bei Ronda an der Costa del Sol
Die Route der weißen Dörfer – Ronda
Steile und enge Gassen, Stege als Zugang zu Höfen und Wohnungen, die Fassaden abstützende Strebebögen und rote Ziegeldächer auf strahlendweiß gekalkten Mauern verleihen den Orten einen einzigartigen Charakter. Oft ist das Stadtbild von einer alles dominierenden Burg geprägt.
Man kann zwischen verschiedenen Strecken wählen. Ein guter Ausgangspunkt ist Ronda, die charismatische Stadt keltischen Ursprungs. Ronda wurde an einer Schlucht auf mehr als 700 Metern Höhe erbaut,Die Schlucht teilt die Stadt entzwei. Einige der Stadttore sind sehr gut erhalten, zum Beispiel das von Almocabar (13. Jahrhundert, die Puerta de los Molinos, welche den Zugang zur arabischen Altstadt darstellt, sowie das Tor von Karl V. Das Viertel San Francisco bewahrt noch seine ursprüngliche arabo-andalusische Struktur. Im tiefer gelegenen Teil des Ortes befinden sich die fast ganz intakten arabischen Bäder aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
Hinzu kommt ein architektonisches Erbe an wappengeschmückten Herrenhäusern, unter denen der Palast von Salvatierra und die Häuser des Gigante von Mondragon und des Maurischen Königs „Rey Moro“ zu erwähnen sind. Als Beispiele der religiösen Baudenkmäler sind die Kirche Santa Maria la Mayor, das Kloster Santo Doingo und das Minarett von San Sebastian hervorzuheben. Einen Besuch der Stierkampfarena , deren Ursprünge auf Philipp II. zurückgehen, sollte man ebenfalls nicht versäumen. In 12 Kilometer Entfernung liegt die aus dem zweiten Jahrhundert stammende römische Stadt Acinipo, auch Ronda die Ältere genannt.
Von Ronda aus führt uns die südliche Route nach Montejaque und zur nahe gelegenen Höhle von Hudidero, wo die Wasser des Gaduares-Flusses unter der Erde verschwinden, um neun Kilometer weiter unten in der Höhle Cueva del Gato im Gemeindebezirk von Benaojan wieder aufzutauchen. Dieser Ort besitzt zudem einen Wachturm, die Rosario-Kirche und die Höhle Cueva de la Pileta mit Felsmalereien aus dem Paläolithium .
Den Fluss Guadiaro überquerend gelangt man nach Jimena de Libar, das ein altes, römisch-arabisches Kastell besitzt
Wir setzen die Route über die folgenden Orte fort: Atajete, Benadalid mit der ältesten Burg in der Gegend, Algatocin, das römische Ruinen besitzt und Cortes de la Frontera mit einem großartigen wappengeschmückten Platz, der Kirche Nuestra Señora del Rosario, des Valdenebro-Haus und dem Rathaus.
Die nördliche und westliche Route bringt uns nach Setenil de las Bodegas, wo bei den an die Felswände der Schlucht geschlagenen Behausungen die volkstümliche Architektur mit der Umgebung verschmilzt. Die repräsentativsten Gebäude sind das Festungsschloss aus islamischer Zeit und die Kirche der Encarnacion im gotischen Stil. Von dort gelangen wir über Alcaia del Valle und Alhaquime nach Olvera. Der Ort erhebt sich wie eine große, weiße, von der arabsichen Burg aus dem 12. Jahrhundert gekrönten Pyramide. Auch die Kirche San Jose ist gut sichtbar. In der Umgebung befindet sich das ökologische Reservat Penon de Zaframagon.
Von Algondales nach Arcos de la Frontera
Auf dem Weg nach Grazalema führt auf der rechten Seite ein Pfad nach Garganta Verde mit seiner imponierenden Höhle, die als Ermita de la Garanta bekannt ist. Nach dem Aufstieg zum Pass Puerto de las Palomas (1357 Meter Höhe) kommen wir nach Grazalema, das von den Gebirgen Sierra del Pinar und del Endrinal eingerahmt wird. Das Erbe an Kunstdenkmälern des schon zur Zeit der Römer und der Araber besiedelten Ortes besteht hauptsächlich aus den Kirchen der Encarnacion und der Aurora.
Wir setzen den Weg über Villaluenga del Rosario fort, den höchstgelegenen Ort der Gegend, um Ubrique zu erreichen, das am Fuß einer fast senkrechten Felswand des Hütel Algarrobal kauert und für seine Lederabeiten berühmt ist. Mit der Kirche San Antonio, dem Kapuzinerkloster, der Kirche Nuestra Senora de la O und der Kirche San Pedro, heute eine Bibliothek, hat es auch wichtige religiöse Kunstschätze. Auf dem Weg nach El Bosque liegt Benamahoma mit seinem „pinsapar“ genannten Hain aus Spanischen Tannen, die nur in vereinzelten Enklaven anzutreffen sind. El Bosque, weiß und hell, ist ein hübsches Dorf mit Möglichkeiten zum Forellenangeln und Segelflug.
Villamartin, die nächste Station auf der Strecke, weist interessante Beispiele von Profanarchitektur auf wie den Palacio de los Rios und das Haus der Topete. Beispiele der religiösen Architektur sind die Kirche der Virtudes, die von San Francisco und die der Angustias.
Bevor wir nach Bornos kommen, können wir die römischen Ruinen von Carissa Aurelia und den Stausee gleichen Namens besichtigen. Wichtige Denkmäler sind die Schlossburg der Ribera, das Haus Ordonez und eine Reihe religiöser Bauten wie die Kirche Santo Domingo, das La Sagra Stift, die Calvario Einsiedelei und das Kloster Corpus Christi.
Den Zufahrtsweg nach Espera zu Rechten lassend gelangen wir nach Arcos de la Frontera, Endpunkt unserer Route und Inbegriff der weißen Dörfer. Das schon von Römern, Westgoten und Arabern besiedelte Arcos besitzt einen der eindrucksvollsten historischen Stadtkerne Spaniens. Es gibt viele Gebäude zu besichtigen, wir erwähnen hier die im Stil der Mudeja-Gotik erbaute Kirche Santa Maria, die Burg der Herhöge (Duques), frühere Residenz der maurischen Teilherrscher, das Haus von Belen, die Klöster von San Francisco, San Augustin und der Encarnacion sowie andere religiöse Monumente wie die Kirchen von San Pedro, der Caridad, San Juan de Dios und der Misericcordia.
Link zu weiteren Informationen über Andalusien:
- Lust auf Urlaub in Andalusien? Buchen Sie hier!
- Rezepte aus Anadalusien
- Lust auf ein Leben in Andalusien? Immobilien finden Sie hier!
- Wissenswertes über Spanien: Land, Leute, Kultur
- Wanderrouten in der Sierra Nevada
Tourismusbüro
Parque Nicolás Salmerón (andalus.)
C/Gerona 18 (prov.)
Avda. de las Adelfas (städt.)
Neueste Kommentare