Inhaltsverzeichnis
Spanisch spielerisch erlernen – verschiedene Lernmethoden
Spanisch spielerisch erlernt
Fremdsprachen sind für ältere Menschen erlernbar
Sprachschulen, Karteikartensystem, Vokabeln
Auf diesem Weg werden die einzelnen Wörter nicht einzeln gelernt, sondern es erfolgt sofort die Einbindung in einen bestimmten Kontext, was wiederum das Auswendiglernen erleichtert. Daher empfiehlt es sich, auch bei dem inzwischen üblichen Karteikartensystem die neuen Vokabeln immer mit einem Beispielsatz aufzuschreiben und die Wörter und Sätze nach entsprechenden Situationen zu ordnen. Nach diesem Prinzip sind demnach auch die meisten Sprachführer aufgebaut: sie sind in Bereiche wie z.B. Restaurantbesuche, Einkaufen, Ausgehen etc eingeteilt.
Verschiedene Lernmethoden
Es ist auch ratsam, sich gezielt jeden Tag mit der neuen Sprache zu beschäftigen und dies mittels verschiedene Sinneswahrnehmungen. Das kann Zeitung lesen sein, ein Konzertbesuch, ein spanischer Film mit deutschen Untertiteln oder das Hören eines spanischen Radiosenders. Wichtig sei, so viele Sinneskanäle wie möglich zu aktivieren, so Bilinski. Es gibt zwar ausgeprägte auditive Lerntypen (Hören), visuelle Lerntypen (Sehen) und handlungsorientierte Lerntypen, aber am erfolgreichsten lernt man, wenn Augen, Ohre und Hände zugleich dabei sind. Diesem Grundsatz folgen auch multimediale Lernmedien, bei denen CDs, Spiele und Texte miteinander kombiniert werden, da die meisten Menschen Merkmale aller drei Typen verbinden, aber zu einer Kategorie hin tendieren.
Grundsätzlich gilt jedoch die Devise: Weniger ist mehr, d.h. wenige Vokabeln über einen längeren Zeitraum erlernen als viel Neues an einem Tag und es dann schneller wieder zu vergessen.
Die verschiedenen Lerntypen
visueller Lerntyp: Um Sachverhalte zu verstehen, benötigt dieser Lerntyp Texte zum Lesen, Bilder, Illustrationen, Animationen oder Videos. Dieser Lerntyp lernt am besten mit Grafiken oder Schautafeln, die einen Überblick geben. Vorträge ohne visuelle Unterstützung bereiten diesem Lerntyp Schwierigkeiten. Erfolgreich lernt dieser Lerntyp mit Clustering (Assoziationstechnik) und Mind Maps (hierarchische Verwendung und Strukturierung von Schlüsselwörtern)
Der motorische Lerntyp lernt am besten dadurch, dass er Handlungsabläufe selber durchführen und auf diese Weise nachvollziehen kann. Für ihn ist es wichtig, am Lernprozess unmittelbar beteiligt zu sein und durch das learning by doing eigenständige Erfahrungen zu sammeln.
Neueste Kommentare